- Samsung entwickelt eine revolutionäre Display-Technologie für Apples erstes faltbares iPhone
- Die neue Technologie integriert den Touch-Sensor direkt ins Display und reduziert die Dicke um 19 Prozent
- Das faltbare iPhone soll eine nahezu unsichtbare Falte und ein hochwertiges Scharnier aufweisen
Samsung entwickelt aktuell eine völlig neue Display-Technologie für Apples kommendes faltbares iPhone. Die innovative Lösung unterscheidet sich deutlich von bisherigen faltbaren Smartphones und könnte neue Maßstäbe in der Branche setzen. Davon schreibt der Account yeux1122 auf Naver aus Korea.
Revolutionäre Display-Integration
Das neue Panel setzt auf eine spezielle Fertigungsmethode, für die Apple die Markenrechte halten wird. Dabei wird der Touch-Sensor direkt in das Display integriert, was die Gesamtdicke im Vergleich zu aktuellen Galaxy Z Fold Komponenten um etwa 19 Prozent reduziert. Diese technische Innovation soll nicht nur zu einem leichteren Gerät führen, sondern auch die Stabilität des Displays erhöhen.
Apples hohe Anforderungen
Die Display-Technologie wurde speziell entwickelt, um Apples strenge Vorgaben bezüglich Dicke, Energieeffizienz und Helligkeit zu erfüllen. Anders als bei Samsungs eigenen faltbaren Geräten, die eine separate Touch-Schicht über dem OLED-Panel verwenden, setzt Apple auf echte In-Cell-Touch-Integration – eine Technologie, die das Unternehmen bereits bei regulären iPhones einsetzt.
In-Cell Touch ist eine Display-Technologie, bei der die Touch-Sensoren direkt in die TFT-Schicht des Bildschirms integriert sind. Diese Integration ermöglicht dünnere Displays und schnellere Reaktionszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Touch-Screens. Bei faltbaren Displays stellt diese Technologie jedoch besondere Herausforderungen an die mechanische Belastbarkeit.
Nahezu unsichtbare Falte
Das Display wird als „Bar-Type“-Design beschrieben, was darauf hindeutet, dass es im ausgeklappten Zustand praktisch identisch mit einem Standard-iPhone-Display aussehen wird. Laut Mark Gurman von Bloomberg wird die Falte im ausgeklappten Zustand „nahezu unsichtbar“ sein – ein Feature, das bisherige faltbare Smartphones nicht bieten können.
Samsungs strategische Entwicklung
Interessanterweise könnte Samsungs jüngste Initiative zur drastischen Reduzierung der Dicke beim kommenden Galaxy Z Fold 7 eine strategische Entscheidung gewesen sein, um Apples Fertigungsanforderungen als Display-Lieferant zu erfüllen. Das Galaxy Z Fold 7 soll mit einer Dicke von etwa 9,5 mm im gefalteten und 4,5 mm im ausgeklappten Zustand deutlich dünner werden als sein Vorgänger.
Verbesserte Displayleistung
Neben den strukturellen Verbesserungen soll die neue Display-Technologie auch signifikante Verbesserungen bei der Farbwiedergabe und Helligkeit bieten. Sowohl die Spitzenhelligkeit als auch die typische Helligkeit sollen deutlich gesteigert werden.
Diese technologischen Fortschritte könnten Apple dabei helfen 2026 ein faltbares iPhone auf den Markt zu bringen, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Die Kombination aus innovativer Display-Technologie, minimaler Falte und verbesserter Haltbarkeit könnte neue Standards in der Kategorie der faltbaren Smartphones setzen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Faltbares iPhone: Neues Display könnte Smartphone-Revolution einläuten" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...